Beziehungsstress durch die „WhatsApp“-App?

Die neuen Medien machen uns alle transparenter (nicht nur die werte Frau Merkel!) und auch abhängiger. Viele Menschen benutzen inzwischen WhatsApp, einen kostenfreien Chat-Service via Smartphone. Weiterlesen

Filmtipp: „Da geht noch was“

Ein deutscher Beziehungsfilm in dem zwei Vater-Sohn-Beziehungen im Vordergrund stehen, nämlich über drei Generationen verteilt. Genauso sehenswert sind zwei Partnerschaften, die an das wirkliche Leben erinnern – leider.

Weiterlesen

Flirt-Deckel auf der Wiesn

Im Schickimicki-Zelt Nr. 1 auf dem Münchner Oktoberfest gibt es charmante Bierdeckel mit vielen bunten Luftballönchen im Vorder- und der traditionellen Bavaria im Hintergrund. Diese sind nicht nur hübsch anzusehen, sondern haben auch eine Kehrseite.

Weiterlesen

In vino veritas – Liegt im Wein wirklich die Wahrheit?

In vino veritas – Im Wein liegt die Wahrheit. So sagt man zumindest. Könnte man diese Aussage wohl auf das Münchner Oktoberfest – genannt „Wiesn“ und das Bier – genannt „Mass“ übertragen? „In cervesa veritas“ würde das dann lauten …

Am ersten Wiesn-Tag gab es angeblich acht Bierkrug-Schlägereien. Das sind übrigens nur die Schlägereien, bei denen jemand einen Masskrug an den Kopf kriegt und das ist eine ganz schöne Masse. Sind das die Aggressiven unter uns?

Menschen laufen nackt (oben oder unten ohne) durch die Wiesn-Zelte und ernten damit nicht nur manchen Lacher, sondern erregen dadurch auch das öffentliche Ärgernis und werden somit mehr oder weniger freundlich hinaus komplementiert.  Sind das die verkappten Sexisten?

Manche grabschen direkt nach einem, stieren zumindest ziemlich tief in den Ausschnitt (kann man das wirklich verdenken?) oder drücken einem gleich einen Kuss auf den Mund. Sind das die offensichtlichen und mutigen Sexisten?

Dann gibt es die Menschen, die einem urplötzlich auf dem Tisch landen, einfach umgekippt – Kopf vornüber oder häufiger hintenüber. Oder diejenigen, die statt im Zelt rasch vor dem Zelt hängen, meist hockend, kniend oder sogar liegend. Da scheint es sich mit großer Wahrscheinlichkeit um die Personen zu handeln, die ihre Grenzen nicht oder nur spät erkennen.

Manche werden auch einfach nur müde und schlafen teilweise sogar mitten am Tisch ein. Lässt das auf einen langweiligen Schnarchzapfen schließen?

Die Menschen werden im Angesicht der Wiesn jedenfalls mutiger, flirtbereiter, extrovertierter, weil die Hemmschwelle durch Alkohol sinkt. Aber liegt darin wirklich die Wahrheit? Dann könnte man seine potentiellen Liebsten somit ja wunderbar „testen“.

 

Es war einmal …

Vor ungefähr 30 Jahren (als man noch spontan nach der Schule auf die Wiesn gehen konnte) …  Ich war mit Freundinnen in einem Bierzelt und wir hatten an unserem Tisch eine schottische Männergruppe sitzen. Eine der Mädels raunte mir zu: „wusstest du eigentlich, dass Schotten unter ihrem Kilt nichts anhaben?“ Diese Freundin hatte – im Gegensatz zu mir – schon einen Schüleraustausch in England hinter sich und beeindruckte mich mit ihrem Wissen sehr. „Echt!?“ fragte ich, „so gar nichts? Du meinst die sind nackt unter ihrem Röckchen?“ Sie nickte es wohlwissend ab. Dann kam meine Gelegenheit. Einer der Schotten musste zur Toilette. Dazu war es notwendig über die Bank zu steigen um an uns vorbeizukommen. Ich sah meine Chance kommen, nämlich als sein Knie in meiner Kopfhöhe war, fasste ich all meinen Mut zusammen (wie oben zu lesen ist, sinkt die Hemmschwelle durch Alkohol drastisch …) und hob seinen Rock an! Und ganz ehrlich: für mich passt der Satz „in vino veritas“, denn neugierig war ich schon immer!

(Übrigens, das Gemächt des Schotten war wirklich unbekleidet …)

Gleichberechtigung an der Haushaltsfront?

Nach einer repräsentativen Online-Umfrage  gaben 64 % der Frauen an, auch heute noch fürs Putzen und Aufräumen zuständig zu sein. Erfreulich daher, dass 73 % der befragten Männer angaben, dass sie für Reparaturen im Haushalt die Verantwortung tragen.

Immerhin haben mehr als zwei Drittel der Frauen den Herd fest im Griff, will uns doch die TV-Kochfront etwas völlig anderes glauben machen. Soweit ich das beurteilen kann, sind es doch nahezu ausschließlich männliche Köche, von jung bis alt, mehr oder weniger attraktiv anzusehen, die uns in affenartiger Geschwindigkeit vormachen, wie easy die Zubereitung lukullischer Gaumenfreuden gehen kann.

Zeigt mann Frau also, wie frau Mann zu bekochen hat, damit mann die Bohrmaschine wieder kraftvoll schwingen kann?

Artikel dazu lesen …

 

Wer kauft bloss positive Schwangerschaftstests?

Ich habe gestern im Radio gehört, dass über das Internet positive Schwangerschaftstests angeboten werden und anscheinend einen reißenden Absatz finden. Das kommt (natürlich) aus den USA und sei angeblich eine lukrative Sache.

Die Frage drängt sich also auf: Welche Frau könnte daran Interesse haben, sich einen positiven Test zu besorgen? Eine, die ihren Partner damit unter Druck setzen will, damit sie geheiratet wird? Eine, die ganz sicher gehen will, wie er im Ernstfall reagiert? Oder eine, die auf April-Scherze steht?

Nachdem die Nachfrage bekanntlich das Angebot regelt, scheint es also Käuferinnen zu geben, die bereit sind, ihr Geld bei eBay & Co. nicht (nur) in Handtaschen anlegen, sondern in einen positiven Schwangerschaftstest investieren. Schließlich kaufen Männer ja auch getragene Höschen oder Strümpfe von (unbekannten) Damen …

Artikel dazu lesen …

Wie sinnvoll ist eine Beziehungspause?

Catherine Zeta-Jones und Michael Douglas tun es gerade – sie legen eine Beziehungspause ein. Ist das wirklich wahr oder ist es der Anfang vom Ende, das dadurch nur hinaus gezögert wird?

In der Praxis kommt der meist einseitige Wunsch nach einer Trennung auf Zeit recht häufig vor. Oft stellt ein Partner fest, dass er sich seiner Gefühle nicht mehr sicher ist und hofft, durch die räumliche Trennung Klarheit darüber zu erlangen. Mitunter steht hinter diesem harmlos scheinenden Wunsch jedoch die „Salamitechnik“, das heißt eine Trennung in Scheiben, auf Raten sozusagen. Vielleicht weil man den Partner nicht verletzen will, was aber im Trennungsfall sowieso unvermeidbar ist, oder wenn man es genau betrachtet, wohl eher die Vorstellung, die Verletztheit des Partners nicht aushalten zu können. Derjenige, der die Beziehungspause wünscht, ist sich manchmal auch nicht ganz sicher, ob es wirklich die richtige Entscheidung ist und hat große Angst einen Fehler zu begehen, der nicht korrigierbar sein könnte. Gerade bei länger dauernden Partnerschaften ist diese Angst groß. Derjenige, der die Beziehungspause nicht ausgesprochen hat und eine mögliche Trennung verhindern will, verschafft sich Zeit und damit Hoffnung, dass sich dadurch alles ändern und zum Guten wenden könnte. Somit wären beide auf der sicheren Seite.

Hinter einer Trennung sollte man stehen können und weil jeder Mensch seine eigene Geschwindigkeit hat, ist es wichtig, sich die Zeit zu nehmen, die man braucht, manchmal auch über den Umweg der Beziehungspause. Man sollte sich selbst gegenüber nur ehrlich sein und ich bin davon überzeugt, dass wir im Grunde unseres Herzens sehr genau spüren, wo unser Weg entlang führt, wenn wir das zulassen.

Ein Phänomen der heutigen Zeit ist doch, trotz aller vorhandenen Freiheiten, dass die Menschen immer weniger wissen, was sie wirklich wollen und den Bezug zu sich selbst häufig verloren haben. Darf man doch voraussetzen, dass man eine Beziehungspause nicht ohne Grund einlegt. Allein durch eine räumliche Trennung, zumal sie auf Zeit angelegt ist, wird sich kaum etwas verändern, daher stellt sich die Frage wofür diese Pause genau genutzt werden soll. Was soll da passieren? Wie will das Paar in dieser Zeit miteinander umgehen? Wollen beide Kontakt haben oder nicht und wenn ja, in welchem Rahmen? Wer will wann eine Entscheidung treffen? Ich halte es für wichtig, gerade in dieser Zeit der Unsicherheit, Absprachen diesbezüglich zu tätigen, damit jeder weiß, woran er ist.

Für mich bedeutet eine Beziehungspause nicht unbedingt der Anfang vom Ende, sondern im Idealfall der Beginn von etwas Neuem, und das wäre ein absolutes Muss.

 

Foto: © privat